Frauengesundheit

„Frauen – sichtbar & gesund“: Unter diesem Motto steht der Jahresschwerpunkt des Staatsministeriums für Gesundheit, Pflege und Prävention 2024 und 2025.

 

Frauen sind besonders, und auch ihre Gesundheit ist es. Deshalb gilt es die Gesundheit von Frauen zu schützen und zu stärken. Das Wissen über frauentypische Risiken und Krankheiten kann viel dazu beitragen. Themen wie Menstruationsbeschwerden, Schwangerschaft, Geburt und Menopause sind spezifisch für Frauen und erfordern besondere medizinische Aufmerksamkeit und Unterstützung. Aufklärung über frauenspezifische Risiken und Krankheiten kann helfen, präventive Maßnahmen zu ergreifen und die allgemeine Gesundheit zu verbessern. Regelmäßige Vorsorgeuntersuchungen sind entscheidend für die frühzeitige Erkennung von Krankheiten.

 

Mit der Wahl von Jahresschwerpunkten lenkt das Bayerische Staatsministerium für Gesundheit, Pflege und Prävention (StMGP) die öffentliche Aufmerksamkeit auf dringliche Themen der Prävention. Ein Jahr lang steht nun das Thema „Frauengesundheit – Ein Leben lang“ im Mittelpunkt.


Veranstaltungen im Landkreis

Online-Vortrag: Wechseljahre – Gut informiert durch eine neue Lebensphase

Die Wechseljahre sind eine natürliche Phase im Leben jeder Frau, bringen jedoch oft viele Fragen und Veränderungen mit sich. In unserem Online-Vortrag erfahren Sie, was in dieser Zeit im Körper passiert, welche Beschwerden auftreten können und welche Möglichkeiten es gibt, diese zu lindern.

Die Referentin Dr. Iris Hahn, eine langjährig erfahrene Frauenärztin, gibt Ihnen fundierte medizinische Informationen und wertvolle Tipps zum Umgang mit körperlichen und seelischen Veränderungen. Zudem haben Sie die Möglichkeit, in einer offenen Fragerunde individuelle Anliegen zu besprechen.

 

Themen des Vortrags:
✔ Was passiert in den Wechseljahren?
✔ Typische Symptome und Beschwerden
✔ Natürliche und medizinische Behandlungsmöglichkeiten
✔ Ernährung, Bewegung und Lebensstil als Unterstützung
✔ Offene Fragerunde mit der Expertin

 

Referentin: Dr. Iris Hahn, Gynäkologin, Mitglied Arbeitskreis Frauengesundheit (AKF), aktives Mitglied der DGPFG (deutsche Gesellschaft für Psychosomatik in Frauenheilkunde und Geburtshilfe)

Wann: Mittwoch, 12. März, von 18.30 bis 20 Uhr

Wo: Online: https://kreis-fs.webex.com/kreis-fs/j.php?MTID=m776054d4f1ac4f95f104eaa58303016e

 

Anmeldung unter: https://eveeno.com/151188218

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Link/QR zur Anmeldung

Online-Vortrag: Wenn Babys zu früh kommen – Herausforderungen und Tipps für Mütter mit frühgeborenen Kindern

Inhalte der Veranstaltung:
✔ Die Besonderheiten frühgeborener Kinder in den ersten Lebensjahren;
✔ Psychische Auswirkungen von Frühgeburtlichkeit verstehen;
✔ Tipps und Tricks für einen gelingenden Alltag.

 

Referentin:Kim Kolb (Sozialpädagogin B.A.), Traumapädagogin (DeGPT), Traumafachberaterin (DeGPT)

Wann: Donnerstag, 10. April, von 18.30 bis 20.30 Uhr

Wo: Online (Link wird nach der Anmeldung verschickt)

Anmeldung unter: https://eveeno.com/151188218

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Link/QR zur Anmeldung

Vortrag: Schlaganfall bei Frauen: Vorbeugung, Akutversorgung & Leben danach

Ein Schlaganfall kann jeden treffen – doch Frauen sind in vielerlei Hinsicht besonders betroffen. Hormonelle Einflüsse, spezifische Risikofaktoren und oft untypische Symptome machen es schwieriger, einen Schlaganfall frühzeitig zu erkennen. Zudem stehen viele Frauen nach einem Schlaganfall vor besonderen Herausforderungen, sei es in der Akutversorgung, der Rehabilitation oder im Alltag.

 

✔ Wie kann man einem Schlaganfall vorbeugen?

✔ Welche Anzeichen sollte man unbedingt ernst nehmen?

✔ Welche Unterstützungsmöglichkeiten gibt es für Betroffene und ihre Familien? 

 

Dr. Carolin Adldinger, eine erfahrene Neurologin des Klinikums Freising informiert über Risikofaktoren, Warnsignale und aktuelle Behandlungsmöglichkeiten. Ergänzend dazu gibt Elisabeth Wust vom Verein Phoenix Freising e.V. Einblicke in die praktische Unterstützung nach einem Schlaganfall – von der Rehabilitation bis hin zu Hilfsangeboten für den Alltag.

 

Referentinnen: Dr. Carolin Adldinger (Neurologin, Klinikum Freising) und Elisabeth Wust (Verein Phoenix Freising e.V.)

Wann: Mittwoch, 14. Mai, von 18 bis 19.30 Uhr

Wo: Zentrum der Familie Freising

Anmeldung unter: https://eveeno.com/151188218

 

Die Teilnahme ist kostenlos.

Link/QR zur Anmeldung